Tour Du Mount Blanc mit Zelt und ohne Reservierungen

Die Tour du Mont Blanc (meist nur TMB genannt) ist wohl eine der bekanntesten Weitwanderungen Europas. Auf dieser Tour trifft man Wanderer aus den unterschiedlichsten Nationen. Besonders beliebt ist die Tour wohl bei den Amerikanern – zumindest haben wir viele amerikanische Wandergruppen getroffen.
Die Wanderung rund um den Mont Blanc führt durch Frankreich, Italien und die Schweiz. Die Strecke ist rund 170 Kilometer lang und überwindet etwa 10.000 Höhenmeter. Wer mit dem Zelt unterwegs ist, erlebt die Natur besonders intensiv und ist flexibler in der Etappenplanung. Eine Wanderung mit dem Zelt ist auch ohne Voranmeldung relativ einfach möglich, allerdings würde ich es in der Hauptsaison nicht empfehlen. Für Übernachtungen in Hütten ist eine Reservierung, aber unbedingt zu empfehlen. Manche Unterkünfte sind bis zu einem Jahr im Voraus ausgebucht.
Wir haben unsere Tour du Mont Balanc – TMB mit Zelt und ohne Reservierung Anfang September gestartet. Leider hatten wir dabei nicht viel Glück mit dem Wetter, aber dazu später mehr.
Streckenverlauf und Etappen der TMB
Die Tour beginnt häufig in Les Houches (Frankreich) und führt über Courmayeur (Italien) und Champex-Lac (Schweiz) zurück nach Frankreich. Typische Etappen umfassen:
- Les Houches – Les Contamines
- Les Contamines – Les Chapieux
- Les Chapieux – Rifugio Elisabetta
- Rifugio Elisabetta – Courmayeur
- Courmayeur – Rifugio Bonatti
- Rifugio Bonatti – La Fouly
- La Fouly – Champex-Lac
- Champex-Lac – Trient
- Trient – Argentière
- Argentière – Les Houches
Die Tour kann in 7 bis 12 Tagen absolviert werden, je nach Kondition und Wetterbedingungen.
Wir haben die Tour in 8 Tagen bewältigt, hatten aber auch einen extrem langen letzten Tag auf dem TMB.
Zelten auf der Tour du Mont Blanc
Zelten entlang der Route ist grundsätzlich möglich, unterliegt jedoch bestimmten Regeln:
- In Frankreich ist Wildcampen offiziell verboten, aber Biwakieren (eine Übernachtung zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang) wird oft toleriert.
- In Italien ist das Wildcampen ebenfalls eingeschränkt, allerdings gibt es Campingplätze und Hütten, die Zeltplätze anbieten.
- In der Schweiz sind die Regelungen strenger, insbesondere in Naturschutzgebieten. Campingplätze bieten hier eine legale Alternative.
Die beste Zeit für die Tour ist von Juli bis September, da die meisten Pässe schneefrei sind und die Wetterbedingungen stabiler bleiben.
Die Tour du Mont Blanc mit dem Zelt bietet ein einzigartiges Naturerlebnis und ein großes Maß an Freiheit. Gute Vorbereitung und Respekt vor den lokalen Regelungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Wanderung. Wer die Anstrengungen meistert, wird mit atemberaubenden Ausblicken und einer unvergesslichen Erfahrung belohnt.
Ausrüstung und Vorbereitung – Eine gut geplante Ausrüstung ist essenziell für eine erfolgreiche Tour:
- Notfallausrüstung: Erste-Hilfe-Set, Stirnlampe, Powerbank
- Zelt: Leichtes, wetterfestes Trekkingzelt
- Schlafsack: Geeignet für Temperaturen bis 0°C
- Isomatte: Für eine isolierende Schlafunterlage
- Kocher und Verpflegung: Leichter Gaskocher, Trekkingnahrung, Wasserfilter
- Kleidung: wetterfeste Kleidung, Handschuhe und Mütze
- Navigation: Smartphone mit Kartenmaterial oder GPS-Gerät
Herausforderungen und Wetterbedingungen:
Die Tour du Mont Blanc führt durch hochalpines Gelände, weshalb sich das Wetter schnell ändern kann.
Herausforderungen sind unter anderem:
- Wasser- und Proviantmanagement
- Schnee auf hohen Pässen (je nach Jahreszeit)
- Starke Regenfälle und Gewitter
- Anstrengende Auf- und Abstiege mit schwerem Rucksack
